- op stel zijn
- op stel zijn{{/term}}être en ordre
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Niederländische Sprache — Niederländisch (Nederlands) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur dialektal in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische… … Deutsch Wikipedia
Holländische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Niederländisch-Flämische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Willeke Alberti — (* 3. Februar 1945 in Amsterdam) ist eine niederländische Sängerin und Fernsehschauspielerin. Der Volkssänger Willy Alberti war ihr Vater. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
National anthem of the Transvaal — Volkslied van Transvaal English: The national anthem of the Transvaal anthem of South African Republic The national anthem of the Transvaal (Afrikaans and … Wikipedia
Transvaalse Volkslied — Transvaalse Volkslied (nl) Hymne du Transvaal … Wikipédia en Français
Transvaalse Volkslied — Das Transvaalse Volkslied Das Transvaalse Volkslied war die Nationalhymne der Südafrikanischen Republik. Melodie und Text stammen von Catharina F. van Rees, die die Hymne zwischen 1875 und 1879 verfasste. Text niederländischer Originaltext … Deutsch Wikipedia
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sprung — Auf dem Sprunge stehen: im Begriffe sein, etwas zu tun (zu gehen), auch: wie ein Raubtier gespannt auf etwas warten und bereit zum sofortigen Handeln sein.{{ppd}} Immer auf dem Sprung sein: immer große Eile haben, aber eigentlich trotzdem… … Das Wörterbuch der Idiome
Bürge — 1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. – Henisch, 562. 2. Bürge werden thut Schaden ( schaden) auf Erden. – Henisch, 562. 3. Bürgen müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz.: Il faut payer ou agréer. Holl.: Die voor een… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon